Branchen Insights
5
Min. Lesezeit

Pflegeausbildung unter Druck: Warum trotz steigenden Zahlen viele Azubis abspringen – und was du dagegen tun kannst

Trotz wieder steigendem Interesse brechen viele Pflege-Azubis ihre Ausbildung ab – oft wegen falscher Erwartungen, fehlender Begleitung und mangelnder Struktur. Wie können Ausbildungsbetriebe mit einfachen, praxisnahen Maßnahmen gezielt gegensteuern und junge Talente langfristig binden? Das erfährst du in diesem Artikel.
geschrieben von
Steffen Allesch
veröffentlicht am
June 2, 2025

Pflegeberufe werden wieder attraktiver – und trotzdem springen viele Azubis ab.

2024 haben sich bundesweit über 53.000 junge Menschen für eine Ausbildung in der Pflege entschieden – ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (Statistisches Bundesamt, 2025). Doch der Schein trügt: Die Zahl der laufenden Ausbildungsverhältnisse stagniert, und die Abbruchquote liegt laut BIBB bei über 29 % - eine der höchsten überhaupt. In manchen Bundesländern liegt sie sogar bei über 36 %. Warum ist das so? Und was kannst du als Ausbildungsbetrieb konkret tun?

Warum so viele Pflege-Azubis abbrechen

Falsche Erwartungen

Viele starten mit idealistischen Vorstellungen - und stoßen dann auf die harte Realität. Unklare Aufgaben, Zeitdruck, Schichtdienste, eine hohe emotionale und vor allem auch körperliche Belastung führen oft zu Überforderung. Hinzu kommt fehlende Betreuung, die aufgrund knapper Ressourcen nicht immer gewährleistet werden kann. Diese Diskrepanz kann zu einem echten "Realitätsschock" führen - und letztendlich zum Abbruch.

Mangel an persönlicher Begleitung

Eine Pflegeausbildung erfordert einige emotionale und körperliche Ressourcen – aber Azubis sind oft auf sich allein gestellt. Fehlende Ansprechpersonen, keine Feedback-Gespräche, kaum Austausch mit Ausbilder:innen. Unterstützung im Umgang mit emotionalen Herausforderungen bleibt aus.

Zu wenig Wertschätzung

Einer der psychologisch wichtigsten Faktoren, der im hektischen Arbeitsalltag leider oft untergeht. Vielen Auszubildenden in der Pflege fehlt echte Wertschätzung. Wenn sich der Einsatz emotional nicht lohnt, sinkt die Motivation drastisch.

Fehlende Struktur im Ausbildungsalltag

Gerade in Pflegeeinrichtungen mit Personalmangel bleibt für individuelles Azubi-Coaching kaum Zeit. Ohne klare Aufgaben, Orientierung und persönliche Lernziele entsteht schnell Frust.

Sprachliche Hürden

Gerade bei internationalen Azubis oder Schulabgänger:innen mit nicht perfektem Deutsch scheitert die Ausbildung oft nicht am Wollen, sondern am Verstehen. Fachbegriffe, Dokumentation und Kommunikation im Pflegealltag sind anspruchsvoll. Ohne gezielte Unterstützung wird Sprache zur Abbruchfalle.

5 Maßnahmen, mit denen du Abbrüche in der Pflegeausbildung verhinderst

Realistische Einblicke vor der Ausbildung

Setze auf ehrliche Kommunikation: Zeige in Kurzvideos oder Praktika, wie der Pflegealltag wirklich aussieht. So gewinnst du Bewerber:innen, die wissen, worauf sie sich einlassen. Mit der Jobflow App hast du die Möglichkeit, Schüler:innen direkt am Smartphone mit Kurzvideos authentische Einblicke in deinen Betrieb zu geben.

Feste Ansprechpersonen für Azubis einplanen

Auch, wenn das Team ausgelastet ist: plane mindestens eine feste Person ein, die regelmäßig Feedback gibt und Fragen der Azubis beantwortet. Das senkt die Abbruchquote und erhöht langfristig die Bindung zu deinem Betrieb.

Kleines Mentoring-Programm aufbauen

Lass ältere Azubis neue begleiten. So entsteht Austausch auf Augenhöhe und neue Auszubildende fühlen sich sicherer. Besonders Themen wie der Umgang mit emotionalen Belastungen können so angesprochen werden, bevor es zu spät ist.

Struktur schaffen – auch ohne zusätzliche Ressourcen

Selbst einfache Maßnahmen wie ein wöchentlicher Lernplan oder ein Monatsziel helfen. Ergänze das durch digitale Tools, die Azubis bei der Organisation unterstützen. Nutze z. B. einen gemeinsam gepflegten digitalen Kalender, in dem Azubis ihre Aufgaben, Reflexionstermine oder Praxisziele eintragen können. Das gibt Orientierung, auch wenn im Alltag mal keine Zeit für ein persönliches Gespräch bleibt.

Sprache gezielt fördern

Biete einfache sprachliche Unterstützung an: z. B. alle zwei Wochen eine kurze Lerneinheit zu Pflegebegriffen. KI-Tools wie ChatGPT können außerdem für die Textprüfung oder Rechtschreibtrainings verwendet werden. So verhinderst du, dass Sprachprobleme zur Frustquelle werden – und stärkst zugleich das gesamte Team. Lesetipp: Hier geht's zu unserem Artikel zum KI-gestützten Azubi-Coaching.

Fazit: Wer Pflege-Azubis halten will, muss den Alltag umgestalten

Die Zahlen zeigen: Interesse ist da. Doch wenn fast jede dritte Pflegeausbildung abgebrochen wird, müssen wir nicht lauter rekrutieren – sondern klüger begleiten. Eine bessere (emotionale) Betreuung, ehrliche Kommunikation und kleine Strukturhilfen können entscheidend sein, ob jemand bleibt oder geht. Die gute Nachricht: Das kannst du auch ohne große Ressourcen umsetzen.

______________________________________________________________________________________________________________________

Q&A: Pflegeausbildung erfolgreich gestalten

Ist der Pflegeberuf für Gen Z überhaupt noch attraktiv?

Ja, aber nur, wenn du ihn ehrlich und zeitgemäß präsentierst. Die Gen Z sucht vor allem Sinn, Wertschätzung und Transparenz. Sie weiß, dass Pflege herausfordernd ist, will aber klar sehen, was sie erwartet. Wenn du nicht nur Idealbilder zeigst, sondern auch echte Einblicke gibst und Entwicklungsperspektiven aufzeigst, überzeugst du genau die jungen Menschen, die langfristig in der Pflege bleiben wollen.

Was kann ich tun, wenn ich selbst wenig Kapazität für Azubi-Coaching habe?

Schon kleine Maßnahmen machen einen großen Unterschied. Eine feste Ansprechperson, die sich einmal pro Woche Zeit für ein kurzes Check-in nimmt, schafft Sicherheit und Vertrauen. Zusätzlich kannst du gezielt ältere Azubis einbinden, die neue Kolleg:innen im Alltag begleiten – das stärkt auch deren Verantwortung. Digitale Tools, zum Beispiel KI-gestützte Lernhilfen oder Kalender-Reminder, helfen deinen Auszubildenden, sich selbst besser zu organisieren – ohne dass du mehr Zeit investieren musst.

Wie kann ich bereits im Recruiting besser herausfinden, wer wirklich passt?

Indem du von Anfang an realistische Einblicke gibst - z. B. mit authentischen Kurzvideos und ehrlichen Azubi-Stimmen. Über Jobflow kannst du genau das einfach einbauen und so transparent zeigen, wie der Arbeitsalltag wirklich aussieht. So ziehst du gezielt die Bewerber:innen an, die zu deinem Ausbildungsalltag und Betrieb passen – und vermeidest falsche Erwartungen, die später zu Abbrüchen führen könnten.

Mehr als Employer Branding: der sechste Sinn der Generation Z im Recruiting

Authentizität ist kein Trend. Für die Generation Z ist sie ein Instinkt.
Während viele Unternehmen weiterhin versuchen, sich auf Social Media als beste Arbeitgeber zu inszenieren, haben junge Talente längst gelernt, zu unterscheiden. Schüler:innen suchen keinen Obstkorb. Sie suchen echte Orientierung. Und Unternehmen, die das verstanden haben, gewinnen nicht nur mehr Bewerbungen - sondern auch bessere.

🚨 Generation Z durchschaut Hochglanz-Recruiting

Viele Unternehmen versuchen, sich möglichst interessant auf Social Media zu präsentieren. Doch statt echter Einblicke erkennen Schüler:innen sofort gestellte Teamfotos und leere Versprechen.

Das Ergebnis:

  • Falsche Erwartungen
  • Hohe Abbruchquoten
  • Frustration beiderseits

Gen Z hat einen sechsten Sinn für Authentizität

Für die unter-25-Jährigen Bewerber:innen sind Ehrlichkeit und offene Kommunikation von ihren (zukünftigen) Arbeitgebern noch wichtiger als ein gutes Gehalt und flache Hierarchien (Zenjob, 2022). Sie wollen sehen, was sie wirklich erwartet - nicht das nächste Werbeversprechen. 

Was junge Menschen WIRKLICH wollen

✅ Einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag
✅ Echte Gespräche statt Hochglanz-Marketing
✅ Einen klaren, einfachen Bewerbungsprozess

💡 Die Lösung: Authentisches Recruiting mit echten Menschen, echten Momenten – und modernen Methoden

Hier sind 4 Strategien, wie du Azubi-Recruiting 2025 relevant, ehrlich und erfolgreich gestaltest:

1. Echte Einblicke statt Imagefilme

Zeig deine Azubis bei echter Arbeit, Ausbilder:innen im Dialog, Fehler und Lernprozesse. 

 ➡️ Mit Jobflow kannst du authentische Kurzvideos direkt im Bewerbungsprozess platzieren – genau da, wo sie wirken.

2. Azubi-Q&A: Lass die sprechen, die es betrifft

Bestimme eine:n Auszubildende:n in deinem Unternehmen als Ansprechpartner für neue Bewerber und implementiere ein authentisches Interview mit relevanten Fragen wie:

  • "Was war dein schwerster Moment im ersten Lehrjahr? Was hat dir geholfen?"

  • "Was magst du an deinem Team?"

  • "Was sollte man wissen, bevor man hier anfängt?"

3. Standort statt Suche: Ist dein Unternehmen auf relevanten Plattformen sichtbar? 

Viele Jugendliche wissen gar nicht, dass dein Betrieb überhaupt ausbildet. Bevor du versuchst, langwierig ein perfektes Image aufzubauen, überlege genau: Wie werde ich auf relevanten Plattformen für meine Zielgruppe sichtbar? Können Schüler:innen mich finden und sich schnell und unkompliziert bewerben?


➡️ Mit der Jobflow-Map wird dein Unternehmen direkt auf einer interaktiven Karte allen Ausbildungsinteressierten in deiner Großregion angezeigt.

4. Vorqualifizierung mit realitischen Erwartungen

Ein gutes Employer-Branding garantiert nicht direkt passende Bewerber:innen, sondern häufig solche mit falschen Erwartungen. Nicht jede:r Bewerber:in passt und das ist okay. Damit dein Recruiting aber noch effizienter wird, ist es wichtiger denn je, dass eingehende Bewerbungen auf relevante Qualitätsmerkmale geprüft wurden.

 ➡️ Bei uns durchläuft jede:r Bewerber einen Bewerbungsprozess, der dafür sorgt, dass jede Bewerbung vollständig ist. Zusätzlich prüfen wir die Bewerbungen manuell, um sicherzugehen, dass dein Unternehmen ausschließlich hochwertige Bewerbungen erhält.

Fazit: Vertrauen schlägt TikTok-Trend

Azubi-Recruiting ist kein Marketing-Projekt. Es ist Beziehungsarbeit.
Wenn du willst, dass junge Menschen bleiben, musst du sie ehrlich gewinnen.
Nicht mit Buzzwords. Sondern mit Substanz und Klarheit. 

Wir helfen deinem Unternehmen, sichtbar zu werden – so wie es wirklich ist.
Denn: Nur wer echt ist, wird auch wirklich gefunden.

______________________________________________________________________________________________________________________

Q&A für Ausbildungsbetriebe:

Braucht man unbedingt Videos für das Azubi-Recruiting?

Nicht zwingend, aber sie helfen. Wichtig sind Authentizität und Zugang zur Zielgruppe.

Lohnt es sich, Azubis in Recruiting-Kampagnen mit einzubinden?

Absolut. Echte Azubi-Stimmen bringen deutlich mehr Engagement als HR-Statements. Ein kurzes Video in der Stellenanzeige sorgt für greifbare Authentizität und erreicht Gen Z auf Augenhöhe.

Sollten wir als Unternehmen im Recruiting auch Schwächen zeigen?

Ja! Junge Talente schätzen Ehrlichkeit über Perfektion. Zeigt, wo ihr euch weiterentwickeln wollt oder wie ihr mit Herausforderungen umgeht - das schafft Vertrauen in einen starken Partner.

KI-gestütztes Azubi-Coaching: Wie KI Azubis stärkt und dein Recruiting neu definiert

Kennst du das? Du scrollst durch Bewerbungen und findest immer wieder Lebensläufe, die zwar nicht perfekt zu den Anforderungen passen, aber die Kandidat:innen bringen dennoch viel Potenzial mit. Bislang hast du sie vielleicht aussortiert. Doch KI kann das ändern: Sie hilft Azubis, ihre Schwächen auszugleichen und verborgene Talente sichtbar zu machen. Und genau das verändert, wie wir in Zukunft Bewerber:innen beurteilen.

In diesem Artikel lernst du 4 neue Möglichkeiten kennen, wie KI dein Azubi-Recruiting positiv verändern wird: 

1️⃣ KI-Lerncoaching: Schwächen in Stärken verwandeln

  • Fehlerfreie Texte in Minuten: Ungenaue Formulierungen oder Rechtschreibfehler bei Azubis sind kein Hinderungs­grund mehr – KI hilft allen dabei, sich klar und professionell auszudrücken. Es ist keine Überprüfung durch Kolleg:innen nötig und Azubis können noch effizienter arbeiten - auch, wenn die Deutschnote nicht ‘sehr gut’ war. 
  • Fachwissen on Demand: Per Chat-Frage („Was ist ein Schneckengetriebe und wie funktioniert es?“) bekommen Azubis verständliche Antworten und können Lücken im Fachwissen sofort schließen.

2️⃣ Individuelle Lernpläne sind einfacher denn je

  • Persönlicher Lernplan auf Knopfdruck: Gib die Stärken und Schwächen deines Azubis ein, und deine KI erstellt einen Wochenplan mit passenden Tipps und Praxis­aufgaben, um die Ausbildung noch besser zu meistern (Hinweis: anonymisiere sensible persönliche Daten deiner Azubis im Kontext der KI unbedingt).

  • Branchen­spezifisch & flexibel: Ob Elektriker:in mit Schalt­plan-Übungen oder Industriekaufmann/-frau mit Excel-Beispielen – KI macht es möglich, ganz spezifische Lernpläne zu erstellen und an das Niveau der Azubis anzupassen
    • “Erstelle mir einen zweiwöchigen Lernplan für Rechnungswesen mit Excel für einen Azubi im ersten Lehrjahr.”
  • Selbstgesteuertes Lernen: Mit individuellen Lernplänen können Azubis die Kontrolle über ihr Tempo behalten und Erfolge direkt zurückmelden – ganz ohne manuelle Abstimmung.

3️⃣ Praxisnahe Simulationen 

  • Virtuelle Kundengespräche: KI übernimmt die Rolle von Lieferanten, Vorgesetzten oder Kund:innen und simuliert typische Szenarien.

  • Echte Stress­tests im sicheren Umfeld: Azubis können beispielsweise Reklamationsgespräche digital üben und gezielt an Schwächen arbeiten, bevor sie live mit Kunden interagieren.

  • Feedback in Echtzeit: Direkt nach der Übung gibt die KI konkrete Tipps zu Ausdruck, Sprache und Verhalten. Feedback, welches im Ausbildungsalltag schnell untergehen kann. 

4️⃣ Vom starren Lebenslauf zum dynamischen Portfolio

  • Skill-Analyse jenseits von Noten: KI erkennt Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz, digitales Verständnis und Kreativität in Texten und Projektdokumentationen schon bevor es an praktische Aufgaben geht.

  • Fairere Entscheidungen: Kandidat:innen mit unkonventionellen Hintergründen haben mithilfe von KI-Analysen im Recruiting die gleiche Chance wie alle anderen.

Die Erfahrung eines unserer Kunden zeigt eindrücklich, wie modernes Recruiting mit KI funktionieren kann:

Das Unternehmen stand in der Auswahlphase für die Stelle "Kauffrau für Büromanagement" zwischen zwei Bewerberinnen. Auch, wenn die Noten der einen Bewerberin zwar besser zum Profil passten, überzeugten die persönlichen Werte der zweiten einfach mehr.

Letztendlich entschied sich das Unternehmen dazu, Bewerberin Nr.2 trotz der 3- in Deutsch einzustellen. Die Lernbereitschaft, die sie mitbrachte, führte dazu, dass sie mit Hilfe von KI ihre Texte eigenständig überarbeitete und damit sogar Kolleg:innen von der neuen Technik überzeugen konnte.

Das Unternehmen setzte auf Menschlichkeit im Recruiting und zukunftsorientierte Fähigkeiten und konnte gleichzeitig mit KI die Produktivität steigern. 

Fazit

KI hilft Azubis zukünftig dabei, sich weiterzuentwickeln – egal ob bei Texten, Lernplänen oder der Prüfungsvorbereitung. Für dein Azubi-Recruiting heißt das: Du kannst mehr auf Lernbereitschaft und Potenzial achten statt auf perfekte Noten. Das verändert nicht nur, wen du einstellst – sondern auch, wie erfolgreich die Ausbildung langfristig wird.

______________________________________________________________________________________________________________________

Q&A 

Verdrängt KI meine Rolle als Ausbilder:in?

Nein, überhaupt nicht! KI übernimmt Routine-Aufgaben und Feedback, sodass du mehr Zeit für persönliche Entwicklungsgespräche und Mentoring hast. KI ergänzt und erleichtert deine Arbeit.

Brauche ich dafür teure Spezialsoftware?

Nicht zwingend. Viele KI-Funktionen lassen sich, sofern sie datenschutzkonform sind, schon über ChatGPT & Co. nutzen - ohne zusätzliche Infrastruktur.

Wie stelle ich den Datenschutz sicher?

Arbeite mit anonymisierten Daten und achte darauf, keine sensiblen Kundendaten oder Prüfungsunterlagen in öffentliche KI-Tools zu geben.

Taugt KI auch für handwerkliche Berufe?

Ja! Ob Montage­anleitungen, Schalt­plan-Erklärungen oder virtuelle Fehler­szenarien – KI passt sich jedem Berufsumfeld an. Probiere es gerne einfach mal mit alltäglichen Fragestellungen oder Fehlerbehebungen in deinem Ausbildungsbetrieb aus. 

Schülerpraktika auf Autopilot: Wie du heute systematisch die Azubis von morgen gewinnst

Auf der Suche nach neuen Azubis übersehen viele Unternehmen eine der langfristig effektivsten Lösungen: Schülerpraktika. Warum?

Oft gibt es keine effizienten Lösungen, um Schüler:innen effektiv zu rekrutieren - dabei gelten Schülerpraktika als die wichtigste Informationsquelle bei der Berufswahl für Jugendliche und junge Erwachsene (Bertelsmann Stiftung, 2024). In diesem Artikel erfährst du von Deutschlands größter Plattform für Schülerpraktika, wie du sie systematisch ins Recruiting integrieren kannst.

Fakten zu Schülerpraktika:
  • 9 von 10 Jugendlichen sehen Schülerpraktika als wichtigste Entscheidungshilfe bei der Berufswahl (Bertelsmann Stiftung, 2024).

  • 73 % der Unternehmen, die Praktika aktiv nutzen, bewerten ihre Wirkung als gut oder sehr gut (DIHK, 2024).
Was heißt das in der Praxis?

Wer heute keine Schülerpraktika anbietet, verliert seine künftigen Azubis lange vor der eigentlichen Bewerbung.

Warum Schülerpraktika unterschätzt werden – und was du tun kannst

1. Falsche Erwartungen 

Viele Betriebe sehen Schülerpraktika als lästige Pflicht statt als strategisches Tool.

Was fehlt sind…

  • Ein klares Ziel: Was soll der Praktikant nach dem Praktikum über uns sagen?

  • Ein Konzept: Wie können wir Schülerpraktika automatisch ins Recruiting integrieren? Wie gestalten wir das Erlebnis positiv, authentisch und strukturiert?

2. Fehlende Prozesse

Spontane Praktika ohne Struktur führen zu Chaos, Überforderung und Desinteresse.

Was dein Betrieb braucht sind:

  • Ein einfacher, automatisierter Bewerbungsprozess über mobile Kanäle
  • Ein standardisiertes Onboarding mit klarer Aufgabenverteilung und einer zuständigen Ansprechperson
  • Eine Checkliste für zuständige Mitarbeitende, wie sie Praktikanten anleiten

3. Zu wenig Sichtbarkeit

Schüler:innen googeln nicht nach „Karrierechancen im Mittelstand“ - sie brauchen:

  • Sichtbarkeit der Möglichkeiten:
    • Praktikumsangebote direkt am Smartphone mit einfachen Bewerbungsprozessen
    • Angebote in der Schule: Aushänge, Elternabende, Messen,...
  • Klare Erwartungen: Echte Einblicke in dein Unternehmen und den Berufsalltag

So integrierst du Schülerpraktika systematisch ins Recruiting

Hier ist ein erprobter 5-Schritte-Plan, den erfolgreiche Ausbildungsbetriebe heute schon nutzen:

1. Vorbereitung
  • Zielgruppenanalyse: Welche Schüler:innen wollen Sie erreichen?
  • Kooperationen aufbauen: Schulen, Jugendzentren, Elternbeiräte
  • Relevante Plattformen bespielen: Mobile-first – z. B. mit Jobflow, nicht mit PDF-Bewerbungsformularen

2. Onboarding
  • Klare Struktur mit Aufgaben, Ansprechpartner:innen einem Ablaufplan

  • Einführungsgespräch mit Azubis und Ausbilder:innen

  • Das 4-Stufen-Modell (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben)

3. Erlebnisse schaffen
  • Echte Aufgaben für Praktikanten, nicht nur Beobachterrollen

  • Praktikumsprojekt mit Ergebnis (z. B. Holzfigur, kleine App, Logo-Entwurf)

  • Austausch mit Azubis ermöglichen: „Wie war dein Start hier?“

4. Nachhaltige Bindung
  • Kontakt nach dem Praktikum halten: Einladung zu Events, Newsletter, Ferienjob-Angebot,...

  • Erinnerungspaket mitgeben: Zertifikat, Bild, Projekt-Ergebnis,...

  • Reminder-Mail 6 Monate vor dem Azubi-Bewerbungszeitraum

5. Conversion sichern
  • Frühzeitiges Interesse signalisieren: „Du passt gut zu uns. Wenn du möchtest, halten wir dich auf dem Laufenden.“

  • Transparente Kommunikation: Bewerbungszeiträume, Einstiegsmöglichkeiten, Gehalt, Perspektiven

Alternative Formate anstelle von Schülerpraktika 
  • Schnuppertage oder Probearbeiten als niederschwelliger Einstieg
  • Girls‘ & Boys‘ Day gezielt nutzen 
  • Mitmach-Stationen auf Messen, wo Jugendliche etwas bauen, testen oder gestalten können

Fazit: Schülerpraktika sind kein Nice-to-have – sie sind Dein Wettbewerbsvorteil.

In einer Welt, in der Azubis hart umkämpft sind, müssen Ausbildungsbetriebe gezielt vorausdenken statt nachbesetzen.

Wer Schülerpraktika strategisch nutzt, baut sich einen eigenen Talent-Pool auf - lange bevor der Wettbewerb überhaupt stattfindet.

______________________________________________________________________________________________________________________

Q&A 

Wie viel Aufwand bedeuten strukturierte Schülerpraktika?

Weniger als gedacht: mit einem festen Ablaufplan, geschulten Bezugspersonen oder Azubis als Buddy-Team und digitalen Tools automatisieren viele Betriebe heute weite Teile der Organisation.

Wie erkenne ich, ob ein Praktikant Potenzial hat?

Durch echte Aufgaben, nicht durch Smalltalk. Wer sich auch bei einfachen Tätigkeiten engagiert, Fragen stellt und Eigeninitiative zeigt, ist Gold wert.

Was mache ich, wenn ein Praktikum enttäuschend läuft?

Reflektieren, Feedback geben und verbessern. Nicht alle Praktika führen zu einem gesicherten Ausbildungsplatz. Es bleibt letztendlich eine Chance zur Orientierung. Wichtig ist, dass der Prozess skalierbar, fair und lernfähig bleibt - für beide Seiten.

Wie sorge ich für eine hohe Conversion zum Azubi?

Frühzeitige Ansprache, Follow-up nach 3–6 Monaten, wiederholte Kontaktpunkte (Ferienjobs, Praktikums-Reloads). Recruiting ist ein Langzeitspiel.